Auftragsbearbeitung, Adressverwaltung, Artikel- und Materialverwaltung, Projektüberwachung, Vor- und Nachkalkulation, Fibu, Debi, Kredi und Lohn sind alles integrierende Bestandteile von P-Office und von ein und demselben Softwarehaus hergestellt. Dies ermöglicht eine derart feine strukturelle Vernetzung der Daten, dass Redundanzen (doppelte Datenerfassung) vollständig ausgeschlossen werden. Zudem ist P-Office netzwerkfähig, unbeschränkt mandantenfähig und verfügt über einen Passwortschutz, welcher besonders dann sinnvoll ist, wenn mehrere Personen mit unterschiedlichen Zugriffsrechten daran arbeiten. So kann z.B. die eine Person Offerten und Rechnungen erstellen und diesen die entsprechenden Fibu-Konten zuordnen, ohne jedoch Auskunft über die aktuellen Saldi zu erhalten. Eine andere Person bearbeitet die Löhne und Gehälter, kann sich aber nicht über noch ausstehende Beträge (Debitoren) informieren. Die Möglichkeit der Zugriffsrechtsverteilung kann mehreren Personen erteilt werden.
Der Anwender bestimmt selbst, wie viele Funktionen er nutzen will, ganz nach den Bedürfnissen und Möglichkeiten seines Betriebes. Eine spätere Erweiterung ist ohne zusätzlichen Installationsaufwand möglich. Sie teilen uns einfach Ihre Änderungswünsche mit und erhalten von uns umgehend einen neuen Schlüssel (Zahlencode), mit welchem die Erweiterung freigegeben wird.
Sämtliche Datenerfassungsprogramme sind gleich aufgebaut. Dies verkürzt die Schulungszeit enorm. Zudem sind sämtliche Programmmodule in Handbüchern detailliert beschrieben. Die Handbücher stehen als Worddateien zur Verfügung und können themengerecht von P-Office aus bei bedarf geöffnet werden.
WYSIWYG steht für "what you see
is what you
get" und bezieht sich auf sämtliche
Druckprogramme innerhalb P-Office. Die integrierte Druckvoschau
zeigt jede Seite genau so, wie sie schlussendlich gedruckt wird. In der
Auftragsbearbeitung sind wir sogar soweit gegangen, dass das WYSYWIG-Konzept sogar beim Erfassen von Positionen
weitgehend eingehalten wird. Für Textverarbeitungsprogramme ist dies zwar schon lange Standard, nicht aber für Datenbank-Erfassungprogramme. Der Anwender sieht bereits
während der Bearbeitung seine Offerte, Auftragsbestätigung, Rechnung usw.
jederzeit so auf dem Bildschirm, wie sie nachher ausgedruckt wird. Sie können
nach Belieben darin herumwandern, Positionen einfügen, ändern, überschreiben
oder löschen. Man muss P-Office einmal gesehen haben, um diesen Unterschied zu
erkennen.